Wenn ein Meister im Metallbauer-Handwerk für sich selbst arbeitet
Ein Lochblech-Zaun der ganz besonderen Güte
Warum sich nicht einmal auf eine Wanderung begeben, zum Beispiel auf den Weinwanderweg Sachsen? Auf diesem folgt man einfach der roten Traube, die uns von einem guten Tropfen zum nächsten führt. Dann taucht auf einmal hinter den Weinböhlaer Höhen das Örtchen Niederau auf. Es bietet nicht nur den ältesten Bahnhof Deutschlands, sondern lässt uns einen besonders schönen Lochblechzaun entdecken. Dieser hat, wie vieles hier, seine eigene Geschichte, in der MEVACO Lochblech eine wichtige Rolle spielen darf.
Lochblech bietet optimalen Sichtschutz
Es ist eine kulturreiche Ecke Deutschlands, das Dresdner Elbland. Von Niederau aus ist die Porzellanstadt Meißen nicht weit. Und wer durch den Ort schlendert, dessen Blick fällt auf die Turmwindmühle, und auf einen besonders schönen Lochblechzaun, der das Eigenheim des Handwerkers Uwe Heimann umgibt. In welchem Gewerk dieser Handwerker zu Hause ist, wird klar, nachdem wir erfahren, dass er den Zaun selbst errichtet hat. Wie er zum Metallbau kam? Uwe Heimann lacht: „Als Azubi habe ich das Handwerk gelernt. Nach fünf Jahren ging es auf die Meisterschule. Seit 2006 bin ich selbständig.“ Wie aus der Pistole geschossen beantwortet er auch unsere Frage, welches Lochblech bei diesem Zaun zur Verwendung kam: „Insgesamt sind es elf MEVACO Lochbleche Kreuz 11 aus Stahl 1,5 mm, sendzimirverzinkt und nachträglich farbbeschichtet in DB 703.“
Das Lochblech ist blickdicht und gleichzeitig aufgelockert
Hat man es als erfahrener Meister im Metallbau-Handwerk leichter, wenn es um den geeigneten Zaun rund ums Eigenheim geht? Oder womöglich nicht, weil die Qual der Wahl zu groß ist? Schließlich hat Uwe Heimann in seinem bisherigen Leben so gut wie jeden Metallzaun errichtet, den man errichten kann: Tor- und Zaunanlagen einschließlich der dazu gehörenden Beton-, Maurer- und Elektronikleistungen gehören zu seinem Angebot. Auch Doppelstabmattenzäune werden von ihm in Komplettleistung montiert. Sind die Kundenwünsche etwas ausgefallener sind, restauriert Uwe Heimann auch mal historische Metallkonstruktionen. Also, wie geht man vor, wenn es sich um das eigene Grundstück handelt? Ist es anders, als für fremde Leute zu arbeiten? Da schüttelt der Meister den Kopf: „Bei mir steht im Vordergrund: Es muss das Beste dabei rauskommen“, lautet seine Antwort. Darüber werden sich seine Kunden freuen. Wie er sich selbst als Kunde von MEVACO darüber freuen konnte, auf Anhieb das für seine Zwecke optimale Lochblech zu finden: „Ich wollte etwas haben, das den Sichtschutz auflockert“, erzählt er. „Die Lochung Kreuz 11 ist optimal für diesen Zweck.“
Lochblech wechselt sich ab mit glattem Blech
Uwe Heimann schwebte jedoch kein durchgängiger Lochblech-Zaun vor. „Zwischen die MEVACO Lochblechplatten habe ich flächige Zwischenstücke aus glattem Blech 1,25mm verzinkt eingesetzt“, erläutert er. Mit zwei Mitarbeitern seines Betriebs ging die Arbeit flott von der Hand. „Wir sind es gewohnt“, sagt der Handwerks-Meister, „je nach Situation in der Werkstatt vorzumontieren oder alles vor Ort in den Griff zu kriegen“, und fügt schmunzelnd hinzu: „Das ist überhaupt das Schöne an meinem Beruf: Die Kreativität, die jede neue Aufgabe benötigt. Was auch mein Unternehmen auszeichnet: Wir sind klein, familiär, und in unserer Arbeit sehr flexibel!“
Lochblech und Wein - das passt
„Ich bin Kunde bei MEVACO, und wie immer hat alles super geklappt“, gibt uns Uwe Heimann noch auf den Weg. Das hören wir gerne und kommen auf jeden Fall gerne wieder in diese Gegend, wo die Reben gut gedeihen und Lochblech-Zäune besonders schön sind.